
Menschen und
Institutionen
zusammenbringen
Ein starker Vorstand.
Lernen Sie uns kennen!

Manfred Müller
Vorsitzender
aus Paderborn, verheiratet, zwei Kinder, zwei Enkelkinder
Landrat a.D., freiberuflich als Consultant tätig
Landrat des Kreises Paderborn 2004 – 2020
In dieser Zeit Sprecher der Landräte in OWL und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung OWL GmbH sowie stv. Vorsitzender des Mittelstandsbeirates des Landes NRW
Bürgermeister der Stadt Lichtenau/Westf. 1992 - 2004
1981-1984 Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung
in der Freizeit: Radfahren, Joggen, und Wandern in der Natur, Literatur und natürlich Zeit mit den Enkelkindern verbringen
Vorstandsvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Kreis Paderborn, ehrenamtlich tätig für die Kongregation der Franziskanerinnen von Salzkotten, Mitglied in mehreren Kuratorien gemeinnütziger Stiftungen, Mitgründer von Berufsbildung Tansania e.V., Mitglied im externen Beirat der Medizinischen Fakultät OWL
Landrat a.D., freiberuflich als Consultant tätig
Landrat des Kreises Paderborn 2004 – 2020
In dieser Zeit Sprecher der Landräte in OWL und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung OWL GmbH sowie stv. Vorsitzender des Mittelstandsbeirates des Landes NRW
Bürgermeister der Stadt Lichtenau/Westf. 1992 - 2004
1981-1984 Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung
in der Freizeit: Radfahren, Joggen, und Wandern in der Natur, Literatur und natürlich Zeit mit den Enkelkindern verbringen
Vorstandsvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Kreis Paderborn, ehrenamtlich tätig für die Kongregation der Franziskanerinnen von Salzkotten, Mitglied in mehreren Kuratorien gemeinnütziger Stiftungen, Mitgründer von Berufsbildung Tansania e.V., Mitglied im externen Beirat der Medizinischen Fakultät OWL
"Westfalen – echt stark!"

Susanne Festge
stellv. Vorsitzende
aus Oelde, verheiratet, 2 Kinder
Lehrerin
20 Jahre Mitglied des Kreistags Warendorf, 15 Jahre Stellvertretende Landrätin
Reisen und Menschen
Vorsitzende des Fördervereins des Hauses Nottbeck (Museum für westfälische Literatur)
Lehrerin
20 Jahre Mitglied des Kreistags Warendorf, 15 Jahre Stellvertretende Landrätin
Reisen und Menschen
Vorsitzende des Fördervereins des Hauses Nottbeck (Museum für westfälische Literatur)
"Westfalenlob: Da kannste nix gegen sagen."

Marc Herter
Schatzmeister
aus Hamm
seit 11/2020 Oberbürgermeister der Stadt Hamm
zuvor von 2010 bis 10/2020 direkt gewählter Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis 118 Hamm I, von 2011 bis 2018 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion NRW, seit 2004 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Hamm
in der Freizeit: Touren auf dem (roten) Rennrad und – ganz wichtig – Kultur in jeder Form: Ob Kino, Theater, Konzert oder einfach nur ein gutes Buch oder gute Musik – das alles ist für mich gleichzeitig Entspannung und Anregung, die Gedanken zu öffnen.
seit 11/2020 Oberbürgermeister der Stadt Hamm
zuvor von 2010 bis 10/2020 direkt gewählter Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis 118 Hamm I, von 2011 bis 2018 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion NRW, seit 2004 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Hamm
in der Freizeit: Touren auf dem (roten) Rennrad und – ganz wichtig – Kultur in jeder Form: Ob Kino, Theater, Konzert oder einfach nur ein gutes Buch oder gute Musik – das alles ist für mich gleichzeitig Entspannung und Anregung, die Gedanken zu öffnen.
"Tradition und Innovation – das macht uns in Westfalen so stark."

Jürgen Henke
Schriftführer im Vorstand
aus Ahlen, Diplom-Ingenieur Produktionstechnik
geschäftsführender Gesellschafter der Metallwerke Renner GmbH in Ahlen, mittelständisches Familienunternehmen mit den Schwerpunkten Blechverarbeitung und Oberflächentechnik
u.a. tätig bei der Kalle GmbH im Ruhrgebiet, Industrie- und Automotive-Konzern der Benteler
Mit seinem Unternehmen ist er Gewinner diverser Auszeichnungen, u.a. Interkultureller Wirtschaftspreis, Unternehmenspreis NRW, Integrationspreis Stadt Ahlen, familienfreundliches Unternehmen, Großer Preis des Mittelstandes, Bildungspreis (Bundes-Auszeichnung der IHK), Inklusionspreis NRW.
in der Freizeit: Vorstand des Ahlener Industrie- und Wirtschaftsclub e.V., Mitglied im Regionalausschuss der IHK NordWestfalen, ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht Münster
begeisterter Sportler, Beach-)Volleyballer, gern auf reisen, Lyrikschreiber aus dem Alltag für den Alltag, mit zahlreichen Veröffentlichungen im In- und Ausland,
Inhaber der deutschen und finnische Staatsangehörigkeit
„Als Unternehmer freue ich mich, im Vorstand von Westfalen e.V. für ein starkes Image und eine intensive Wahrnehmung Westfalens mitzuwirken und aktiv mitgestalten zu können. Westfalen ist meine Heimat. Daher ist es mein Ansporn, dass viele interessante und zukunftsfähige Projekte in Westfalen identifiziert und umgesetzt werden.“
geschäftsführender Gesellschafter der Metallwerke Renner GmbH in Ahlen, mittelständisches Familienunternehmen mit den Schwerpunkten Blechverarbeitung und Oberflächentechnik
u.a. tätig bei der Kalle GmbH im Ruhrgebiet, Industrie- und Automotive-Konzern der Benteler
Mit seinem Unternehmen ist er Gewinner diverser Auszeichnungen, u.a. Interkultureller Wirtschaftspreis, Unternehmenspreis NRW, Integrationspreis Stadt Ahlen, familienfreundliches Unternehmen, Großer Preis des Mittelstandes, Bildungspreis (Bundes-Auszeichnung der IHK), Inklusionspreis NRW.
in der Freizeit: Vorstand des Ahlener Industrie- und Wirtschaftsclub e.V., Mitglied im Regionalausschuss der IHK NordWestfalen, ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht Münster
begeisterter Sportler, Beach-)Volleyballer, gern auf reisen, Lyrikschreiber aus dem Alltag für den Alltag, mit zahlreichen Veröffentlichungen im In- und Ausland,
Inhaber der deutschen und finnische Staatsangehörigkeit
„Als Unternehmer freue ich mich, im Vorstand von Westfalen e.V. für ein starkes Image und eine intensive Wahrnehmung Westfalens mitzuwirken und aktiv mitgestalten zu können. Westfalen ist meine Heimat. Daher ist es mein Ansporn, dass viele interessante und zukunftsfähige Projekte in Westfalen identifiziert und umgesetzt werden.“

Christoph Dammermann
Mitglied des Vorstands
nach 14 Jahren in Ostwestfalen-Lippe seit 2001 wohnhaft in Werne (Kreis Unna), verheiratet, drei erwachsene Kinder
von 06/2017 bis 06/2022 Staatssekretär im Wirtschaftsministerium NRW, Diplom-Kaufmann, Uni Bielefeld, 2004 -2009 Mitglied der Landschaftsversammlung,Filialleiter der Dresdner Bank in Bünde und Lünen, 2009 – 2017 Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamm mbH
in der Freizeit: E-Biker, im Herzen immer Kommunalpolitiker, Zeitungsleser, Liberaler, Westfale, Borusse
von 06/2017 bis 06/2022 Staatssekretär im Wirtschaftsministerium NRW, Diplom-Kaufmann, Uni Bielefeld, 2004 -2009 Mitglied der Landschaftsversammlung,Filialleiter der Dresdner Bank in Bünde und Lünen, 2009 – 2017 Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamm mbH
in der Freizeit: E-Biker, im Herzen immer Kommunalpolitiker, Zeitungsleser, Liberaler, Westfale, Borusse
"Westfalen – starke Marke seit 200 Jahren“

Dr. Marie-Theres Thiell
Mitglied des Vorstands
aus Werne/Münster
Juristin mit Studium an der WWU Münster und Doktor der Universität Bielefeld 30 Jahre tätig in der Energiewirtschaft im RWE Konzern, davon 15 Jahre in Vorstandsverantwortung in Osteuropa mit dem Schwerpunkt Ungarn, zuletzt von 2010 bis 2020 Vorstandsvorsitzende der Stromversorgung Budapest und Nordostungarn in Personalunion mit Bereichsvorstand Netze Osteueropa der innogy AG.
Seit Frühjahr 2020 nicht mehr operativ tätig, Aufsichtsrätin in verschieden regionalen Energieversorgungsunternehmen in Deutschland, Vizepräsidentin der deutsch-ungarischen Handelskammer in Budapest, Mitglied des Kuratoriums der Universität Miskolc, geschäftsführende Gesellschafterin des Wirtschaftsnetzwerkes DialogUngarn Nonprofit Kft. und Mitglied des Landesverbandsvorstandes Westfalen des Verbandes deutscher Unternehmernehmerinnen
In der Freizeit genieße ich die Golfplätze Westfalens.
Juristin mit Studium an der WWU Münster und Doktor der Universität Bielefeld 30 Jahre tätig in der Energiewirtschaft im RWE Konzern, davon 15 Jahre in Vorstandsverantwortung in Osteuropa mit dem Schwerpunkt Ungarn, zuletzt von 2010 bis 2020 Vorstandsvorsitzende der Stromversorgung Budapest und Nordostungarn in Personalunion mit Bereichsvorstand Netze Osteueropa der innogy AG.
Seit Frühjahr 2020 nicht mehr operativ tätig, Aufsichtsrätin in verschieden regionalen Energieversorgungsunternehmen in Deutschland, Vizepräsidentin der deutsch-ungarischen Handelskammer in Budapest, Mitglied des Kuratoriums der Universität Miskolc, geschäftsführende Gesellschafterin des Wirtschaftsnetzwerkes DialogUngarn Nonprofit Kft. und Mitglied des Landesverbandsvorstandes Westfalen des Verbandes deutscher Unternehmernehmerinnen
In der Freizeit genieße ich die Golfplätze Westfalens.
"Die Wirtschaftskraft Westfalens ist enorm und für viele Unternehmen gilt: Aus Westfalen in die Welt.“

Klaus Kaiser
Mitglied des Vorstands
aus Arnsberg, verheiratet, zwei Kinder
von 6/2017 bis 06/2022 Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Studium der Fächer Geschichte, Englisch und Pädagogik an der Universität Münster, pädagogischer Mitarbeiter und dann Leiter der Volkshochschule Hochsauerlandkreis, seit 06/2000 Mitglied des Landtages
in der Freizeit: Kommunalpolitiker, Mitglied in zahlreichen bürgerschaftlichen und kulturellen Vereinen und Vereinigungen, BVB-Fan
"Westfalen – starke Marke seit 200 Jahren“

Kirsten Weßling
Mitglied des Vorstands
aus Münster
Leiterin des Amtes für Kultur, Tourismus und Heimatpflege, Kreis Steinfurt; von 2003 bis 2021 Pressesprecherin des Kreises Steinfurt; von 1998 bis 2003 Journalistin in der Pressestelle des Kreises Borken; bis 1998 Redakteurin bei der Münsterschen Zeitung; Studium Neuere Geschichte, Politik und Publizistik an der WWU Münster
Leiterin des Amtes für Kultur, Tourismus und Heimatpflege, Kreis Steinfurt; von 2003 bis 2021 Pressesprecherin des Kreises Steinfurt; von 1998 bis 2003 Journalistin in der Pressestelle des Kreises Borken; bis 1998 Redakteurin bei der Münsterschen Zeitung; Studium Neuere Geschichte, Politik und Publizistik an der WWU Münster
„Westfalen – lebendig, modern, liebenswert!“

Ministerin für Schule und Bildung NRW Dorothee Feller
Kooptiertes Mitglied im Vorstand
aus Münster, geboren in Dorsten
seit dem 29. Juni 2022 Ministerin für Schule und Bildung NRW, von September 2017 - Juni 2022 Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Münster, bestehend aus den beiden Regionen Emscher-Lippe und Münsterland
Juristin mit Studium an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster und Rheinischen Wilhelms Universität in Bonn. Seit 1996 auf verschiedenen Funktionen innerhalb der Landesverwaltung von Nordrhein-Westfalen tätig; so zum Beispiel als leitende Dezernentin für den Bereich „Organisationsangelegenheiten, Controlling, IuK-Technik und Innenrevision sowie als Regierungsvizepräsidentin der Bezirksregierung Münster, geprüfte Mediatorin des INEKO-Instituts an der Universität Köln
in der Freizeit: Joggen, Radfahren und Kultur, Mitglied bei den Rotariern, Ehrenvorsitzende der Domfreund e.V., Vorsitzende der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft, Beisitzerin im Bundesvorstand der Frauenunion Deutschland.
seit dem 29. Juni 2022 Ministerin für Schule und Bildung NRW, von September 2017 - Juni 2022 Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Münster, bestehend aus den beiden Regionen Emscher-Lippe und Münsterland
Juristin mit Studium an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster und Rheinischen Wilhelms Universität in Bonn. Seit 1996 auf verschiedenen Funktionen innerhalb der Landesverwaltung von Nordrhein-Westfalen tätig; so zum Beispiel als leitende Dezernentin für den Bereich „Organisationsangelegenheiten, Controlling, IuK-Technik und Innenrevision sowie als Regierungsvizepräsidentin der Bezirksregierung Münster, geprüfte Mediatorin des INEKO-Instituts an der Universität Köln
in der Freizeit: Joggen, Radfahren und Kultur, Mitglied bei den Rotariern, Ehrenvorsitzende der Domfreund e.V., Vorsitzende der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft, Beisitzerin im Bundesvorstand der Frauenunion Deutschland.
"Westfalen – da bin ich zu Hause.“

Landesdirektor Dr. Georg Lunemann
Kooptiertes Mitglied im Vorstand
aus Olfen (Kreis Coesfeld), geb. 1967 und aufgewachsen auf einem Bauernhof, verheiratet und lebt heute in Münster
Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr, BWL-Studium, Promotion über das Thema "Strategisches Management im kommunalen Bereich – dargestellt am Beispiel des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe"
von 1998-2010 verschiedene leitende Funktionen beim LWL, u.a. Leiter der Finanzabteilung, dann 5 Jahre Kämmerer bei der Stadt Gelsenkirchen, von 2015 bis 2022 Kämmerer und Erster Landesrat beim LWL, seit dem 01.07.2022 Landesdirektor
Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr, BWL-Studium, Promotion über das Thema "Strategisches Management im kommunalen Bereich – dargestellt am Beispiel des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe"
von 1998-2010 verschiedene leitende Funktionen beim LWL, u.a. Leiter der Finanzabteilung, dann 5 Jahre Kämmerer bei der Stadt Gelsenkirchen, von 2015 bis 2022 Kämmerer und Erster Landesrat beim LWL, seit dem 01.07.2022 Landesdirektor
"Westfalen e. V. - Impulsgeber und Sprachrohr für die hiesige Region.“

Regierungspräsidentin a. D. Marianne Thomann-Stahl
Kooptiertes Mitglied im Vorstand und Vorsitzende des Beirates
aus Minden
vom 14.03. bis zum 31.08.2022 nach einer ersten Amtszeit von 2005 bis 2019 wieder Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold, Volkswirtin
Mitglied der FDP-Landtagsfraktion NRW (1985-1995)
stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP-Landtagsfraktion (1990-1995) und parlamentarische Geschäftsführerin (2000-2005)
Vorsitzende des Landesfachausschusses Stadtentwicklung, Wohnungsbau, Landesplanung und Verkehr
vom 14.03. bis zum 31.08.2022 nach einer ersten Amtszeit von 2005 bis 2019 wieder Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold, Volkswirtin
Mitglied der FDP-Landtagsfraktion NRW (1985-1995)
stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP-Landtagsfraktion (1990-1995) und parlamentarische Geschäftsführerin (2000-2005)
Vorsitzende des Landesfachausschusses Stadtentwicklung, Wohnungsbau, Landesplanung und Verkehr
"Geradlinig, bodenständig, zielorientiert – unsere Stärke ist unser Charakter.“

Regierungspräsident Andreas Bothe
kooptiertes Mitglied des Vorstands
aus Bielefeld,
Vater zweier erwachsener Kinder, Jurist
seit 09/2022 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Münster
zuletzt von 2017 bis 2022 Staatssekretär im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 2009 bis 2017 im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, zuletzt als Ministerialdirigent tätig. Von 2003 bis 2009 Referent für Rechts- und Innenpolitik der FDP-Bundestagsfraktion. Ausbildung zum Bankkaufmann mit anschließendem Studium der Rechtswissenschaften.
In der Freizeit: Literatur, Architektur und Ski fahren
"Westfalen – Heimat mit Tradition und Zukunft!"

Regierungspräsident Heinrich Böckelühr
Kooptiertes Mitglied im Vorstand
aus Schwerte,
verheiratet, zwei Töchter,
Assessor jur.
seit dem 01.09.2022 Regierungspräsident im Regierungsbezirk Arnsberg
von 2017 bis 2022 Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt NRW in Herne
von 1999 bis 2017 Bürgermeister der Stadt Schwerte
seit 1978 Mitglied der CDU
Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Schwerte e. V.
2019 zum Ehrenbürgermeister der Stadt Schwerte ernannt
„Der Westfale ist zielgetreu bis zur Sturheit, maulfaul bis zur Sprachlosigkeit und zuverlässig bis zum letzten Tag.“

Regierungspräsidentin Anna Katharina Böling
Kooptiertes Mitglied im Vorstand
geb. 1980 in Bad Oeynhausen, verheiratet, 2 Kinder
seit dem 01.09..2022 Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Detmold
2020 - 2022:
Landrätin des Mühlenkreises Minden-Lübbecke
2017 – 2020:
Sozialdezernentin beim Landkreis Uelzen (Niedersachsen)
2011 – 2017:
Referentin für Gesundheit, Soziales, Frauen, Familie und Kinder, Integration und
Europa bei der CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen (Landtag und Stadtbürgerschaft)
2009 – 2011:
Leitung des Förderprogramms „Deutsche Minderheiten“ im Referat Integration und
Medien des Institutes für Auslandsbeziehungen e.V. in Stuttgart.
2005 – 2009:
Verschiedene Tätigkeiten bei der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) u.a. in den Auslandsbüros Warschau (Polen) und Zagreb (Kroatien
„Westfalen im Blick – Westfalen im Herzen“

Vorsitzender der Landschaftsverbandsversammlung Westfalen Lippe Klaus Baumann
Kooptiertes Mitglied im Vorstand
aus Ennepetal
Beruflicher Werdegang
Industriekaufmann / Diplom Verwaltungswirt
Stadtkämmerer und stellv. Stadtdirektor/ Stadtdirektor der Hansestadt
Breckerfeld
Bürgermeister der Hansestadt Breckerfeld
Politische Ehrenämter
Mitglied im Haupt- und Finanzausschusses des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen
Mitglied des Kreistages des Ennepe-Ruhr-Kreises
KPV- Kreisvorstand CDU Ennepe-Ruhr – Vorsitzender
KPV- CDU Ruhrgebiet – Beisitzer
Bezirksvorstand Ruhrgebiet CDU – kooptiertes Mitglied
CDU – Kreisverband Ennepe-Ruhr/ Stadtverband Breckerfeld – kooptiertes
Vorstandsmitglied
Ehrungen
2019 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
2016 Ehrenmitglied Stadtmarketing Breckerfeld e. V.
2015/2016 Ehrenmitglied Turn- und Skiclub Breckerfeld
2015 Ehrenbürgermeister der Hansestadt Breckerfeld
2014 Verleihung des Ehrenrings des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
2021 Verleihung der Freiherr-von-Stein-Medaille des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
2011 Verleihung der großen Westfälisch-Lippischen Sparkassenmedaille
2003 Verleihung der Westfälisch-Lippischen Sparkassenmedaille
"Westfalen ist meine Heimat. Hier fühle ich mich wohl. Das liegt zum einen an den Menschen: bodenständig, fleißig, ehrlich. Zum anderen an der schönen Natur und den interessanten großen und kleineren Städten mit ihren vielfältigen Angeboten, auch im kulturellen Bereich - gestützt vom LWL."

Mitglied der Landschaftsverbandsversammlung Karsten Koch
Kooptiertes Mitglied im Vorstand
geboren in Minden, zuhause in Beckum
verheiratet, eine Tochter
Beruf: Geschäftsführer der Firma Markus-Bau GmbH (Bochum)
Ehrenamt: Vorsitzender der LWLSPD-Fraktion
Mitglied im Kreistag des Kreises Warendorf
u.a. Wahrnehmung von Aufsichtsratsmandaten in Gremien der Provinzial AG und Unternehmen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
"Westfalen – alles ist möglich."

Andreas Grotendorst
Geschäftsführer
aus Raesfeld, verheiratet, vier Kinder
Diplom-Verwaltungswirt/Betriebswirt, von 2009 -2020 Bürgermeister der Gemeinde Raesfeld
tätig bei verschiedenen Kommunen im Westmünsterland u.a. stellv. Vorsitzender der AG der Bürgermeister und Beigeordneten im Kreis Borken, Mitglied der Landesbewertungskommission “Unser Dorf hat Zukunft”, seit Dezember 2021 als Hauptdezernent bei der Bezirksregierung Münster verantwortlich für die ländliche Entwicklung und Bodenordnung/Flurbereinigung.
in der Freizeit: Radfahren und Joggen im Naturpark Hohe Mark, Vorstandsvor-sitzender der Bürgergenossenschaft Erle eG zum Bau einer neuen Dorfgastronomie, Vorsitzender des Fördervereins an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Münster, Bürgerstiftung REH-Raesfeld, Erle, Homer
Diplom-Verwaltungswirt/Betriebswirt, von 2009 -2020 Bürgermeister der Gemeinde Raesfeld
tätig bei verschiedenen Kommunen im Westmünsterland u.a. stellv. Vorsitzender der AG der Bürgermeister und Beigeordneten im Kreis Borken, Mitglied der Landesbewertungskommission “Unser Dorf hat Zukunft”, seit Dezember 2021 als Hauptdezernent bei der Bezirksregierung Münster verantwortlich für die ländliche Entwicklung und Bodenordnung/Flurbereinigung.
in der Freizeit: Radfahren und Joggen im Naturpark Hohe Mark, Vorstandsvor-sitzender der Bürgergenossenschaft Erle eG zum Bau einer neuen Dorfgastronomie, Vorsitzender des Fördervereins an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Münster, Bürgerstiftung REH-Raesfeld, Erle, Homer
"Westfalen ist der größte Landesteil in NRW – weitersagen!"

Stephan Ohlmeier
Referent des Vorstandes und der Geschäftsführung
aus dem Golddorf Hoetmar (Kreis Warendorf) und wohnhaft in Borken, ledig, keine Kinder, Verwaltungsassessor.
Berufliche Tätigkeiten: Leiter des Fachbereiches „Bau- und Fördermittelmanagement“ der Stadt Borken, Freier Mitarbeiter der Westfälischen Nachrichten und Dozent am Studieninstitut Westfalen-Lippe.
Engagement: Verschiedene Ehrenämter im kommunalpolitischen, gesellschaftlichen und sportlichen Bereich; bis März 2021 Mitglied im Rat der Stadt Warendorf; ehemaliger Sprecher der Hörerschaft der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
"Aus Westfalen. Für Westfalen."

Isabell Voßkamp
Referentin des Vorstandes und der Geschäftsführung
geboren und aufgewachsen in Mülheim an der Ruhr, zu Hause im schönen Heiden (Kreis Borken). Verheiratet, zwei Töchter. Berufliche Tätigkeit: Angefangen mit einer Ausbildung zur Industriekauffrau, von 2004 bis 2011 tätig in den Bereichen Marketing und Vertrieb der medl GmbH in Mülheim an der Ruhr. Dann aber doch dem Herzenswunsch gefolgt und Grundschullehramt an der Universität Essen studiert, anschließend das Referendariat in Düsseldorf absolviert. Seit 2017 Lehrerin in Essen (derzeit in Elternzeit). Hobbies vor den Kindern: Kochen, joggen und lesen. Seit den Kindern (1 und 3 Jahre alt) tummel ich mich zwischen Matschküche und Frankenhof.
"Westfalen - folge deinem Herzen."