Westfalen e. V. stellt Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2025 vor
Hamm. 66 Tage vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen haben Manfred Müller, Vorsitzender von Westfalen e. V., und Vorstandsmitglied Dr. Jürgen Wutschka das „Westfälische Memorandum zur Kommunalwahl 2025“ vorgestellt. Die beiden Repräsentanten der Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster erläuterten in einer virtuellen Pressekonferenz, welche Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Westfalen zu meistern sind. Die Positionen sind Wahlprüfsteine für die Bewerberinnen und Bewerber um kommunale Mandate und zugleich Handlungsempfehlungen für die zu wählenden Frauen und Männer.
„Wir möchten mit unseren Thesen Orientierung bieten, damit Westfalen weiter auf einem guten Entwicklungsweg bleibt, um sich im Europa der Regionen gut behaupten zu können. Der Erfolg der Kommunalpolitik hängt auch von der Berücksichtigung überörtlicher Faktoren und kommunaler Zusammenarbeit ab. Darauf wollen wir aufmerksam machen“, erläutert Müller. „Wir wollen mit unserem ,Memorandum zur Kommunalwahl‘ den Blick für elementare, überörtliche Erfolgsfaktoren schärfen“, betont Müller. Außerdem bietet das Memorandum Wählerinnen und Wählern ein Kompendium für die Wahl der Räte, Bürgermeister und weitere regionale Bürgervertretungen, etwa für die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr.
Für die Wahl am 14. September hat der Westfalen e.V. folgende Themen als besonders wichtig identifiziert.